StartseiteGebäudebrüter IGebäudebrüter IIStadt und DorfProjekte/SchutzbeispieleNewsÜber unsLinks

Gebäudebrüter I:

Mauersegler

Schwalben

Haussperling

Hausrotschwanz

Dohle

Turmfalke

Wanderfalke

Schleiereule

Weißstorch

Sonderfall Tauben

Sonderfall Buntspecht

Allgemein:

Startseite

Impressum

Haftungsausschluss

Datenschutz

Sitemap

(Phoenicurus ochruros) --- Vogel des Jahres 2011

So zierlich die beiden spatzenkleinen Vögel aussehen, so kriegerisch geben sie sich. Auf den ersten Blick wird klar: Dies sind keine geselligen Tiere, sondern streitbare territoriale Einzelgänger. In halsbrecherisch schnellem, akrobatisch wendigem Verfolgungsflug schneiden sie an der Regenrinne vorbei, rasen nach einer Kurve auf die Hausmauer zu, wenden dicht vor dem unver-meidlich erscheinenden Aufprall und setzen ihre Jagd eine ganze Minute lang fort, ohne Atempau-se, ohne ein Zeichen von Ermüdung. Die fortschreitende Frühlingsdämmerung mit ihrem wässri-gen Kältehauch beeindruckt die beiden Raufbolde nicht. Wie Fledermäuse heben sie sich mit ihren schwirrenden Flügeln gegen den graublauen Märzabendhimmel ab.

Foto: D. Stahl, LBV


Merkmale

Meist noch bevor er entdeckt wird, macht der männliche Hausrotschwanz durch seine raue Ge-sangsstrophe auf sich aufmerksam. Sie beginnt mit einem trillernden Stakkato von ungeschliffe-nem, heiserem Klang, erstirbt im Mittelteil zu einem kratzigen Zischeln und endet als rasselnder Zwitscherlaut. In der Regel sitzt der Sänger auf einem exponierten Posten, wie einer Fernseh-antenne oder einem Dachfirst. Zwischen seinen Strophen knickst er immer wieder in den Fuß-gelenken und betont, was ihm seinen Namen eingebracht hat: Sein karottenrotes, am Hintersaum leicht eingekerbtes Schwänzchen zittert am orangegelben Steiß auf und nieder, von zuckfreudigen Bürzelmuskeln gewiegt.

Männchen und Weibchen des Hausrotschwanzes sind geschlechtsdimorph, das heißt sie unter-scheiden sich deutlich in ihrer Gefiederfärbung. Während das Männchen einen breiten schwarzen Brust- und Kehllatz zu schiefergrauem Rücken und lackweißen Makeln auf den Armdecken trägt, hält das Kleid des Weibchens eine mausfarbene Mitte zwischen Braun und Grau. In Größe und gedrungener Statur sehen die Rotschwänze ihrem entfernten Verwandten, dem Rotkehlchen, ähnlich, das wie sie zu den Erdsängern aus der Familie der Drosseln gehört.
Beiden Partnern gemeinsam ist das leuchtend rötliche Zitterschwänzchen, das der Art im Schwei-zer und alemannischen Alpenraum volkstümliche Namen eingebracht hat wie „Wackelarsch“, „Almbrantele“, „Rotzigeli“ (Rotschwänzchen) oder „Zagelmönch“ („Mönch mit Schwanz“, mittel-hochdeutsch: zagel).

Vom Hochgebirge zum Haus

Der Name lässt nicht sofort erkennen, woher der kleine Vogel kommt: Von den Gebirgen hat er sich an unsere Häuser gewöhnt, die nichts anderes für ihn sind als künstliche Nistfelsen. An den sonnenerwärmten Wänden, auf den Dachschrägen, auf kurzhalmigen Rasenflächen, Ruderal-böden oder Asphalt jagt er nach kleinen Insekten – also in einer vegetationsarmen Umgebung, wie sie auch dem Alpenraum oberhalb der Baumgrenze entspricht. Der Ornithologe Armin Landmann hat herausgefunden, dass der Hausrotschwanz trotz seiner scheinbar so plastischen Anpassung an den menschlichen Lebensraum seine Habitat-Vorlieben nicht aufgegeben hat. Die Zeit wäre für evolutionäre Änderungen auch zu kurz gewesen.

Foto: Gerd Wellner; Nest-Material: Dr. Anton Vogel

Ein eigentlicher Höhlenbrüter ist der Hausrotschwanz nicht. Kehrt der Zugvogel Anfang März aus dem Winterquartier im Mittelmeer-raum zurück, sucht er seinen Nistplatz an halboffenen, meist schwer zugänglichen Stellen, wie Giebel- und Pfettenbalken oder Mauervorsprünge. Nester wurden schon an den verschiedensten Orten entdeckt: Einmal beobachtete ich ein fütterndes Rot-schwanzweibchen an einem Nest, das auf der Rollschiene eines Scheunentores lag. Als sparrig, aber solide geflochtener Napf mit einer Innenschale aus feineren Grashalmen, Federn, Moos und Wolle passt sich das Nest meist solchen baulichen Strukturen an, die einen Halt von der Flächen-größe des Nestbodens und eine vertikale Abstützung von mindestens einer Seite bieten.

Foto: Dieter Goebel-Berg- gold, fotocommunity.de, fc-foto 9001446 *

Wie wenig wählerisch Hausrotschwänze in der Beschaffenheit ihres Neststandortes sind, zeigen folgende dokumentierten Bei-spiele: Ein Nest, das auf den Haaren eines an die Hauswand gelehnten Besens gebaut wurde. Oder ein Nest in der Karosserie eines fahrenden LKW. Der Fahrer unterstützte selbstverständlich die Vogeleltern und fütterte die Jungen mit Mehlwürmern. Oder wie hier im Bild, hat sich ein Hausrotschwanz doch einfach ein fertiges Nest von einer Rauchschwalbe geklaut.

Trotzdem bevorzugen die Hausrotschwänze hochgelegene, störungssichere Brutplätze. Die kann man ihnen am Eigenheim leicht mit einem Brettchen arrangieren, das quer über einen Balken genagelt wird, als Unterlage für das Nest. Hat das Tragholz die Form eines Kreissektors, kann es in einen Mauerwinkel oder einen Torbogen eingepasst werden. Daneben nimmt das Rotschwänz-chen auch Halbhöhlen-Nistkästen an. Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter – neben dem Hausrot-schwanz auch Bachstelze und Grauschnäpper – bieten z.B. die LBV-Geschäftsstellen.

Zum Dank fangen die rauflustigen, agilen Vögel jeden Sommer eine Menge Insekten weg – füttern sie doch in guten Jahren bis zu drei Bruten hintereinander groß! Mit ihrer wenig scheuen Art, ihren abrupten Abfolgen von Jagdflug und Innehalten, ihren schnellen, wendigen Bewegungen und nicht zuletzt dem charakteristischen Schwanzwippen, das durch die rote Farbe noch optische Geltung dazu gewinnt, bieten sie anmutige Naturbeobachtungen im Garten.


» Seitenanfang